Haben Sie Fragen?  Tel:089 88 96 90 67 00 

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich bei euch bezahlen?

Du hast die Möglichkeit bei uns per Paypal, Sofortüberweisung, und Kreditkarte zu bezahlen. Die Zahlungsmöglichkeiten werden dir im letzten Schritt unseres Bestellprozesses angezeigt. Alle Zahlungsanbieter wurden ausgewählt, um dir die sicherste und schnellste Art von Bezahlung zu gewährleisten.

Ich habe etwas von Abos gelesen. Was ist das genau?

 Da wir selbst große Fans der Aquaristik sind, haben wir uns etwas ganz besonderes ausgedacht: Wir bieten dir an, deine Produkte in regelmäßigen Abständen geliefert zu bekommen - ganz ohne Extraaufwand von deiner Seite. Du musst nur angeben, in welchen Intervallen du welches Produkt geliefert bekommen möchtest und wir machen den Rest für dich. Natürlich kannst du Abos jederzeit kündigen oder modifizieren - das garantieren wir dir. Hier findest du mehr Infos zu den Reichweiten unserer Produkte und den Abos.

 

 

Häufig gestellte Fragen zu den einzelnen Produkten

 

(Um schnell zu deinem gewünschten Produkt zu gelangen, klicke die Tastenkombination "strg F" (Mac " ctrl F" und gebe das entsprechende Produkt in das Suchfenster ein.)

 

Wasseraufbereiter:


Leitungswasser ist in Deutschland sauber, warum soll ich dann einen Wasseraufbereiter benutzen?



Es kommt immer wieder vor, dass Wasserversorger um die Qualität des Leitungswassers gewährleisten zu können Chlor zugeben müssen.


Durch Wasserleitungen gelangen häufig Schwermetalle wie z.B. Blei, Zink oder Kupfer in das Leitungswasser.


Diese aggressiven Stoffe greifen die Kiemen und die Schleimhaut der Fische an und schädigen sie innerhalb kürzester Zeit.


Besonders Defekte an der Schleimhaut führen dazu, dass Aquarienfische sehr schnell anfällig für Pilzinfektionen und Parasitenbefälle wie z.B. der Weißpünktchenkrankheit werden.


Wird hier nicht entsprechend gegengesteuert kommt es unweigerlich zu leicht vermeidbaren Problemen.


Damit die Erstbefüllung des Aquariums oder der regelmäßige Teilwasserwechsel die gewünschte Verbesserung der Wasserqualität ohne unerwünschte Nebenwirkungen mit sich bringt, versteht es sich von selbst, auf einen hochwertigen Wasseraufbereiter zurück zu greifen.


Der Aqua Cura Wasseraufbereiter wirkt sofort und sicher.


Er

  • neutralisiert zuverlässig Chlor
  • bindet Schwermetalle ( wie z.B. Kupfer, Zink, Blei)
  • und macht aus Leitungswasser zierfischgerechtes Aquarienwasser

Und das Beste: Er ist sehr sparsam in der Anwendung, du benötigst lediglich 10 ml Aqua Cura Wasseraufbereiter für 40 L Leitungswasser!


Den Aqua Cura Wasseraufbereiter erhältst du in 150, 300 und 1000 ml.



Wie alle Aqua Cura Produkte verwenden wir auch selbst, den Aqua Cura Wasseraufbereiter in unserem professionellen Aquarienpflegeservice um bei unseren Wartungskunden Leitungswasser in fischgerechtes Aquarienwasser umzuwandeln.



Mikroorganismen Süßwasser

 

Warum soll ich Chemie in mein Aquarium schütten? In der Natur gibt auch kein Mikroorganismen zu.

Im Vergleich mit natürlichen Gewässern ist ein Aquarium ein deutlich kleineres und begrenztes Biotop, das sehr anfällig für Schwankungen der Wasserqualität ist.

Durch Fischausscheidungen, Futterreste, abgestorbene Pflanzenreste kommt es in Süßwasseraquarien schnell zu Mulmansammlungen/organischen Abfallstoffen, die das biologische Gleichgewicht stark negativ beeinflussen.

Die Folge sind in erster Linie schlechte Wasserwerte die für blasse und kranke Fische, unkontrollierten Algenwuchs und schlecht wachsende Wasserpflanzen sorgen.

Diese Punkte sind häufig der Grund dafür, dass Aquarianer ihrem Traumaquarium hinterherlaufen und nach einer Reihe von Enttäuschen ihr Hobby völlig frustriert aufgeben, weil sie ihr Aquarium nicht in den Griff bekommen.


Eigentlich ist es relativ einfach diese Dinge zu vermeiden.

Um das biologische Gleichgewicht im Aquarium aufrecht zu erhalten ist neben einem vernünftigen Aquarienfilter, die Mithilfe wichtiger Mikroorganismen / Bakterien zwingend erforderlich.

Nur unter der Mithilfe dieser Mikroorganismen / Bakterien kann ein Aquarienfilter zuverlässig erledigen und dafür sorgen Stoffwechselabfallprodukte entsprechend in unschädliche Stoffe umgewandelt werden.

Sind Mikroorganismen / Bakterien nicht in ausreichender Menge im Aquarium und im Filtersystem vorhanden, ist selbst der beste Aquarienfilter überfordert und kann eine Verschlechterung der Wasserwerte nicht verhindern.

Mikroorganismen sorgen dafür, dass Mulmansammlungen/ organische Abfallstoffe sichtbar abgebaut werden und sich optimale Lebensbedingungen für Aquarienfische und Wasserpflanzen einstellen.

Außerdem reduzieren Mikroorganismen / Bakterien pathogene Keime im Aquarienwasser und sorgen so für gesunde, farbenfrohe Aquarienfische.

Aqua Cura Mikroorganismen enthalten

  • enthält 1 Milliarde Zellen pro Milliliter
  • sorgen für sofortigen Mikroorganismenbesatz
  • beseitigten Ammonium, Ammoniak und Nitrit
  • hemmen den Nitratanstieg durch Nitrobacter
  • aktivieren den Selbstreinigungsprozess des Aquarienwassers

und beugen pathogenen Krankheitserregern vor

Aqua Cura Mikroorganismen sind auch ideal geeignet, um nach einer abgeschlossenen Medikamentenbehandlung die abgetöteten Mikroorganismen schnell und zuverlässig wieder aufzubauen.

Und das Beste: Sie sind sehr sparsam in der Anwendung, du benötigst lediglich 10 ml Aqua Cura Mikroorganismen für 100 L Aquarienwasser pro Woche!

Die Aqua Cura Mikroorganismen erhältst du in 150, 300 und 1000 ml.

Wie alle Aqua Cura Produkte verwenden wir auch selbst, die Aqua Cura Mikroorganismen in unserem professionellen Aquarienpflegeservice bei unseren Wartungskunden um optimale Wasserwerte zu erreichen.

Sie zählen zu den beliebtesten Produkten unserer Kunden.



Mikroorganismen Meerwasser

 

Warum soll ich Chemie in mein Aquarium schütten? Auf meinem Lebendgestein sind genügend Bakterien.

Im Vergleich mit natürlichen Gewässern ist ein Aquarium ein deutlich kleineres und begrenztes Biotop, das sehr anfällig für Schwankungen der Wasserqualität ist.

Durch Fischausscheidungen, Futterreste, abgestorbene Pflanzenreste kommt es in Süßwasseraquarien schnell zu Mulmansammlungen/organischen Abfallstoffen, die das biologische Gleichgewicht stark negativ beeinflussen.

Die Folge sind in erster Linie schlechte Wasserwerte die für blasse und kranke Fische, unkontrollierten Algenwuchs und schlecht wachsende Wasserpflanzen sorgen.

Diese Punkte sind häufig der Grund dafür, dass Aquarianer ihrem Traumaquarium hinterherlaufen und nach einer Reihe von Enttäuschen ihr Hobby völlig frustriert aufgeben, weil sie ihr Aquarium nicht in den Griff bekommen.


Eigentlich ist es relativ einfach diese Dinge zu vermeiden.

Um das biologische Gleichgewicht im Aquarium aufrecht zu erhalten ist neben einem vernünftigen Aquarienfilter, die Mithilfe wichtiger Mikroorganismen / Bakterien zwingend erforderlich.

Nur unter der Mithilfe dieser Mikroorganismen / Bakterien kann ein Aquarienfilter zuverlässig erledigen und dafür sorgen Stoffwechselabfallprodukte entsprechend in unschädliche Stoffe umgewandelt werden.

Sind Mikroorganismen / Bakterien nicht in ausreichender Menge im Aquarium und im Filtersystem vorhanden, ist selbst der beste Aquarienfilter überfordert und kann eine Verschlechterung der Wasserwerte nicht verhindern.

Mikroorganismen sorgen dafür, dass Mulmansammlungen/ organische Abfallstoffe sichtbar abgebaut werden und sich optimale Lebensbedingungen für Aquarienfische und Wasserpflanzen einstellen.

Außerdem reduzieren Mikroorganismen / Bakterien pathogene Keime im Aquarienwasser und sorgen so für gesunde, farbenfrohe Aquarienfische.

Aqua Cura Mikroorganismen enthalten

  • enthält 1 Milliarde Zellen pro Milliliter
  • sorgen für sofortigen Mikroorganismenbesatz
  • beseitigten Ammonium, Ammoniak und Nitrit
  • hemmen den Nitratanstieg durch Nitrobacter
  • aktivieren den Selbstreinigungsprozess des Aquarienwassers

und beugen pathogenen Krankheitserregern vor

Aqua Cura Mikroorganismen sind auch ideal geeignet, um nach einer abgeschlossenen Medikamentenbehandlung die abgetöteten Mikroorganismen schnell und zuverlässig wieder aufzubauen.

Und das Beste: Sie sind sehr sparsam in der Anwendung, du benötigst lediglich 10 ml Aqua Cura Mikroorganismen für 100 L Aquarienwasser pro Woche!

Die Aqua Cura Mikroorganismen erhältst du in 150, 300 und 1000 ml.

Wie alle Aqua Cura Produkte verwenden wir auch selbst, die Aqua Cura Mikroorganismen in unserem professionellen Aquarienpflegeservice bei unseren Wartungskunden um optimale Wasserwerte zu erreichen.

Sie zählen zu den beliebtesten Produkten unserer Kunden.



Wasserpflanzen - Volldünger

 

Warum soll ich zusätzlich Aquariendünger ins Wasser geben? Meine Fische scheiden genügend Dünger aus.

Wasserpflanzen lassen sich im Aquarium nur erfolgreich zu pflegen und vermehren, wenn das Aquarienwasser ein optimales Verhältnis an lebensnotwendigen Nährstoffen aufweist und diese in leicht aufnehmbarer Form zur Verfügung stehen.

Durch den ständigen Verbrauch der Wasserpflanzen an lebenswichtigen Spurenelementen und Mineralstoffen kommt es im Aquarium schnell zu gefährlichen Mangelerscheinungen und dadurch zu einer Unterversorgung der Wasserpflanzen.

Im ersten Schritt  führt dieser Nährstoffmangel lediglich nur zu einem Wachstumsstopp der Wasserpflanzen.

Wird hier nicht unterstützend eingegriffen kann es bis zum Absterben der Wasserpflanzen kommen.

Durch die deutliche Verschlechterung der Lebensbedingungen für Wasserpflanzen werden Algen im Kampf um die Nährstoffe besser gestellt, was der Auslöser für unkontrollierten Algenwuchs ist.

Der wichtige Punkt hierbei:

Guter Pflanzenwuchs ist die beste Algenprophylaxe.

Auch durch regelmäßige Wasserwechsel lassen sich diese Mangelerscheinungen ( gelbe Blätter durch Eisen bzw. Manganmangel oder Kümmerwuchs) nicht ausgleichen.

Deshalb ist es, für jeden Aquarianer der ein schönes Aquarium mit gesunden und satten Wasserpflanzen haben möchte, zwingend erforderlich, dass er diese Mangelerscheinungen durch eine regelmäßige Zugabe von hochwertigem Aquariendünger  vermeidet bzw. ausgleicht.

Nur bei einer optimalen Versorgung mit ausgewählten Spurenelementen und Mineralstoffen in der richtigen Konzentration können Wasserpflanzen prächtig wachsen und sich vermehren.

Aqua Cura Wasserpflanzen-Volldünger enthält alle lebensnotwendigen Spurenelemente und Mineralien in der richtigen Konzentration und sorgen für eine abgestimmte Nährstoffkette.

Eisen, Kalium , Magnesium, Mangan  und weitere lebensnotwendige Stoffe sind in, für Wasserpflanzen, leicht aufnehmbarer Form enthalten.

Natürlich ist der Aqua Cura Wasserpflanzen - Volldünger nitrat- und phosphatfrei, sehr sparsam in der Anwendung und für alle Wasserpflanzen geeignet.


Aqua Cura Wasserpflanzen - Volldünger enthält

  • eine optimal aufeinander abgestimmte Nährstoffkette
  • u.a. Eisen ,Kalium , Magnesium, Mangan
  • durch Chelatoren stabilisierte Nährstoffe
  • kein Nitrat und Phosphat

Dosierung 1 x wöchentlich :

10 ml  auf 100 L Aquarienwasser  

Wie alle Aqua Cura Produkte verwenden wir auch selbst, den Aqua Cura Wasserpflanzen - Volldünger in unserem professionellen Aquarienpflegeservice um die Wasserpflanzen bei unseren Wartungskunden optimalen zu versorgen und wachsen zu lassen.

 

Wasserklärer Süßwasser

 

Warum soll ich Chemie in mein Aquarium schütten, mein Wasser ist doch klar?

Im Aquarienwasser herrscht aufgrund des sehr beengten Lebensraums im Vergleich zur Natur eine hohe Dichte an schädlichen Bakterien, pathogenen Keimen und organischen Abfallstoffen.

Das führt dazu, dass bei allen Aquarienbewohnern wie z.B. Fischen, Wasserpflanzen, Garnelen usw. schädlicher Stress ausgelöst, der häufig als Auslöser für Fischkrankheiten gilt.

Stress ist, wie bei uns auch Menschen, eine der Hauptursachen für Krankheiten.

Farblose und teilweise apathische Tiere sind das Ergebnis von Unwohlbefinden.

Aqua Cura Wasserklärer ist ein 100% natürliches Produkt, dass frei von Bakterien, Chemikalien oder Enzymen ist. Er besteht aus einem Steinmehl, mit einer extrem hohen Aufnahmekapazität.

Dadurch beseitigt der Aqua Cura Wasserklärer schnell und zuverlässig giftige Schwermetalle, Medikamentenrückstände, Gelbfärbungen und sorgt so für gesundes und kristallklares  Aquarienwasser.

Nicht nur die Fische profitieren von der besseren Wasserqualität und dem kristallklaren Aquarienwasser, sondern auch die Wasserpflanzen.

Den je klarer das Aquarienwasser ist, desto besser kann das Aquarienlicht zu den Wasserpflanzen vordringen und sorgt somit für einen spürbar besseren Wasserpflanzenwuchs.

Außerdem  wirkt der Wasserklärer

  • präventiv gegen bakterielle Infektionen und Algenbildung
  • steigert deutlich die Widerstandfähigkeit der Aquarienfische gegen Krankheiten
  • steigert das Wohlbefinden der Fische und sorgt für bessere Fisch-Farben
  • dient als aktiver Schleimhautschutz
  • sorgt für eine schnellere Regeneration nach Krankheiten
  • das Wachstum von Wasserpflanzen wird beschleunigt
  • und das Aquarienwasser wird kristallklar

Dosierung 1 x monatlich :

10 ml  auf 30 L Aquarienwasser  ( Süsswasser )

Durch die Aktivierung des Reinigungsprozesses kann es nach Anwendung zu einer Trübung des Aquarienwassers kommen. Diese ist vom Verschmutzungsgrad des

Aquarienwassers abhängig.

Die Trübung dauert im Schnitt:  

4 – 12 Stunden  (Süßwasser) . Im Anschluß daran ist das Wasser kristallklar.

Und das Beste: Sie sind sehr sparsam in der Anwendung, du benötigst lediglich 30 ml Aqua Cura Wasserklärer für 100 L Aquarienwasser pro Woche!

Die Aqua Cura Wasserklärer erhältst du in 150, 300 und 1000 ml.

Wie alle Aqua Cura Produkte verwenden wir auch selbst, die Aqua Cura Wasserklärer in unserem professionellen Aquarienpflegeservice zur Entgiftung und Klärung des Aquarienwassers bei unseren Wartungskunden.

Sie zählen zu den beliebtesten Produkten unserer Kunden.

 

Wasserklärer Meerwasser

 

Warum soll ich Chemie in mein Aquarium schütten, mein Wasser ist doch klar?

Im Aquarienwasser herrscht aufgrund des sehr beengten Lebensraums im Vergleich zur Natur eine hohe Dichte an schädlichen Bakterien, pathogenen Keimen und organischen Abfallstoffen.

Das führt dazu, dass bei allen Aquarienbewohnern wie z.B. Fischen, Korallen, Garnelen usw. schädlicher Stress ausgelöst, der häufig als Auslöser für Fischkrankheiten gilt.

Stress ist, wie bei uns auch Menschen, eine der Hauptursachen für Krankheiten.

Farblose und teilweise apathische Tiere sind das Ergebnis von Unwohlbefinden.

Aqua Cura Wasserklärer ist ein 100% natürliches Produkt, dass frei von Bakterien, Chemikalien oder Enzymen ist. Er besteht aus einem Steinmehl, mit einer extrem hohen Aufnahmekapazität.

Dadurch beseitigt der Aqua Cura Wasserklärer schnell und zuverlässig giftige Schwermetalle, Medikamentenrückstände, Gelbfärbungen und sorgt so für gesundes und kristallklares  Aquarienwasser.

Nicht nur die Fische profitieren von der besseren Wasserqualität und dem kristallklaren Aquarienwasser, sondern auch die Korallen.

Den je klarer das Aquarienwasser ist, desto besser kann das Aquarienlicht zu den Korallen vordringen und sorgt somit für einen spürbar besseren Korallenwuchs.

Außerdem  wirkt der Wasserklärer

  • präventiv gegen bakterielle Infektionen und Algenbildung
  • steigert deutlich die Widerstandfähigkeit der Aquarienfische gegen Krankheiten
  • steigert das Wohlbefinden der Fische und sorgt für bessere Fisch-Farben
  • dient als aktiver Schleimhautschutz
  • sorgt für eine schnellere Regeneration nach Krankheiten
  • Korallen öffnen besser und das Wachstum wird beschleunigt
  • und das Aquarienwasser wird kristallklar

Dosierung 1 x monatlich :

10 ml  auf 10 L Aquarienwasser  (Meerwasser)

Durch die Aktivierung des Reinigungsprozesses kann es nach Anwendung zu einer Trübung des Aquarienwassers kommen. Diese ist vom Verschmutzungsgrad des

Aquarienwassers abhängig.

Die Trübung dauert im Schnitt:  

4 – 12 Stunden  (Meerwasser) . Im Anschluß daran ist das Wasser kristallklar.

Und das Beste: Sie sind sehr sparsam in der Anwendung, du benötigst lediglich 30 ml Aqua Cura Wasserklärer für 100 L Aquarienwasser pro Woche!

Die Aqua Cura Wasserklärer erhältst du in 150, 300 und 1000 ml.

Wie alle Aqua Cura Produkte verwenden wir auch selbst, die Aqua Cura Wasserklärer in unserem professionellen Aquarienpflegeservice zur Entgiftung und Klärung des Aquarienwassers bei unseren Wartungskunden.

Sie zählen zu den beliebtesten Produkten unserer Kunden.

 

Spurenelemente - Vollkomplex

 

Warum soll ich zusätzlich Spurenelemente ins Wasser geben? Meine Fische scheiden genügend Dünger aus und im Meer gibt auch keiner etwas zu.

Korallen und höhere Algen lassen sich im Meerwasseraquarium nur erfolgreich pflegen und vermehren, wenn das Aquarienwasser die gleichen optimalen Bedingungen aufweist, als das ursprüngliche Milieu der Aquarienbewohner im Meer.

Dort herrscht eine ausgewogene und optimale Konzentration, der für das Wachstum und die Vermehrung erforderlichen Stoffe.

Durch den ständigen Verbrauch der Korallen an lebenswichtigen Spurenelementen und Mineralstoffen kommt es im Meerwasseraquarium schnell zu gefährlichen Mangelerscheinungen.

Dadurch kommt es zu einer Unterversorgung der Korallen.

Zuerst kommt es lediglich nur zu einem Wachstumsstopp der Korallen.

Wird hier nicht unterstützend eingegriffen kann es bis zum Absterben der Korallen kommen.

Auch durch regelmäßige Wasserwechsel lassen sich diese Mangelerscheinungen nicht ausgleichen.

Deshalb ist es, für jeden Aquarianer der ein schönes und buntes Meerwasseraquarium haben möchte, zwingend erforderlich, dass er diese Mangelerscheinungen durch eine regelmäßige Zugabe von hochwertigen Spurenelementen vermeidet bzw. ausgleicht.

Nur bei einer optimalen Versorgung mit ausgewählten Spurenelementen in der richtigen Konzentration können Korallen prächtig wachsen und sich vermehren.

Aqua Cura Spurenelemente ist eine Vollkompmlexlösung die alle lebensnotwendigen Spurenelemente in der richtigen Konzentration enthält.

Strontium, Eisen, Molybdän, Mangan, Lithium, Cobalt, Zink und weitere lebensnotwendinge Stoffe sind in, für Korallen,  in leicht aufnehmbarer Form enthalten.

Aqua Cura Spurenelemente sind einfach in der Anwendung und optimal für alle Korallen im Meerwasseraquarium geeignet.

Aqua Cura Spurenelemente

  • beinhaltet 20 verschiedene, lebensnotwendige Spurenelemente und Mineralstoffe
  • Strontium zur Unterstützung des Skelettaufbaus von Korallen
  • Vitamin  A , D 3 , C und E
  • Stabilisiert den PH – Wert
  • steigert die Abwehrkräfte
  • ist leicht aufnehmbar für Korallen
  • unterstützt die Pflege von sensiblen Niederen Tieren

Dosierung 1 x wöchentlich:

20 ml auf 100 L Aquarienwasser

Wie alle Aqua Cura Produkte verwenden wir auch selbst, den Aqua Cura Spurenelemente-Vollkomplex in unserem professionellen Aquarienpflegeservice um die Korallen bei unseren Wartungskunden optimalen zu versorgen und wachsen zu lassen.



Calcium

 

Warum soll ich Kalzium zugeben, meine Korallen wachsen auch ohne? Außerdem habe ich nur unempfindliche Korallen.

Einer der wichtigsten Faktoren für den Korallenwuchs ist der Calciumgehalt des Aquariumwassers.

Besonders Steinkorallen brauchen Calcium für den Aufbau ihres Skeletts, das aus Calciumcarbonat besteht.

Auch bei Weichkorallen spielt Calcium eine entscheidende Rolle.

Diese nutzen es zur Bildung von sogenannten „Kalknadeln“.

Im Meer liegt der Calciumwert bei ca. 420 mg/l.

Neben den Korallen verbrauchen u. a. Muscheln, Kalkrotalgen, Schnecken und diverse Algen Calcium.

Im Meerwasser-Aquarium sollte der Calciumwert immer zwischen 380 und 420 mg/l liegen.

Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Korallen bei einem Calciumwert von 420 mg/l am besten wachsen können.

Sinkt der Calciumwert unter 380 mg/l stagniert der Korallenwuchs, deshalb ist es außerordentlich wichtig, dass die Korallen dauerhaft mit Calcium versorgt werden.

Nur so ist eine gesunde Entwicklung von prächtigen Korallen möglich.

Durch das Herstellungsverfahren ist das hochkonzentrierte Aqua Cura Calcium sofort nach dem Einsatz für Korallen verfügbar und bietet eine günstige Möglichkeit zur optimalen Calciumversorgung von Meerwasseraquarien.

Wirkung:

  • einfache und kostengünstige Anwendung
  • hochkonzentrierte Calciumlösung zur optimalen Versorgung von Korallen
  • steigert den Calciumwert des Aquarienwassers und unterstützt die Skelettbildung bei Stein  - und Weichkorallen
  • unterstützt die Schalenbildung von Muscheln und Schnecken

Wie alle Aqua Cura Produkte verwenden wir auch selbst, Aqua Cura Calcium in unserem professionellen Aquarienpflegeservice zur optimalen Calciumversorgung der Korallen bei unseren Wartungskunden.

Dosierung:

20 ml auf 100 L Aquarienwassers erhöhen den Calciumwert um ca. 30 mg/ L

 

Karbonat

 

Warum soll ich Karbonathärte zugeben, was gibt das für einen Sinn?

Die Alkalinität bezeichnet das Säurepuffervermögen oder auch Pufferkapazität.

Im Meerwasser-Aquarium wird das Säurepuffervermögen hauptsächlich durch Hydrogenkarbonate und Karbonate gebildet.

Vereinfacht ausgedrückt bedeutet das: Je höher das Puffervermögen ist, desto mehr Säuren oder Basen können neutralisiert werden und umso stabiler ist der pH-Wert.

Aquarien mit einem höheren Puffervermögen  haben also einen stabileren pH-Wert.

In der Meerwasser-Aquaristik wird das Säurepuffervermögen üblicherweise als Karbonathärte (KH) bezeichnet. Im natürlichen Meerwasser liegt die Karbonathärte zwischen 6° und 7°.

Die Karbonathärte im Meerwasser-Aquarium sollte zwischen 6 ° und 8 ° liegen.

Wird der Wert mittel- bis langfristig deutlich überschritten, kann das zu einer Stagnation des Korallenwuchses bzw. zum Absterben von Korallen führen.  

In den meisten Fällen stellt jedoch eher eine zu niedrige als eine zu hohe Karbonathärte ein Problem dar.

Der Grund für eine sinkende Karbonathärte können Korallen bzw. Kalkrotalgen sein, da sie dem Aquariumwasser Karbonate entziehen. Ein weiterer Grund können bakterielle Abbauprozesse sein, bei denen Säuren freigesetzt werden.

Bei einer Unterschreitung des KH-Wertes kann es zu einem PH – Sturz  mit fatalen Folgen kommen.

Aqua Cura Karbonat

  • einfache und kostengünstige Anwendung
  • hochkonzentrierte Karbonatlösung
  • erhöht die Karbonathärte
  • puffert den PH – Wert
  • härtet Osmosewasser auf

Wie alle Aqua Cura Produkte verwenden wir auch selbst, Aqua Cura Karbonat in unserem professionellen Aquarienpflegeservice zur optimalen Karbonatversorgung bei unseren Wartungskunden.

Dosierung:

40 ml auf 100 L Aquarienwasser erhöhen die Karbonathärte um ca. 2 ° dH.

Die  Zugabe sollte außerhalb der Beleuchtungsphase erfolgen.

 


Magnesium

 

Weshalb sollte ich Magnesium zugeben, wenn meine Korallen auch so wachsen?

Neben Calcium und Strontium ist Magnesium einer der wichtigsten Bausteine für die Skelettbildung von Korallen.

Zu den Hauptverbrauchern von Magnesium im Meerwasser-Aquarium zählen:

  • Weichkorallen
  • Kalkrotalgen

Beide benötigen es zur Bildung ihrer Kalknadeln. Besonders bei einem starken Kalkrotalgenwachstum wird mehr Magnesium verbraucht.

Dadurch kann es im Riffaquarium schnell zu einem Magnesiummangel kommen.

Auch Seesterne und Seeigel verbrauchen geringe Mengen an Magnesium.

Im Meer liegt der Magnesiumwert  bei ca. 1300 mg/l.

Bei Meerwasser-Aquarien hat sich ein Magnesiumwert zwischen 1300 und 1350 mg/l als optimal erwiesen.

Eine Überschreitung der genannten Werte ist nicht sinnvoll, da es hierbei zu Aus-fällungen kommt.

Ebenso muss ein Absinken des Magnesiumwerts unter 1200 mg/l verhindert werden.

Denn Magnesium beeinflusst im Meerwasser unter anderem die Löslichkeit von Karbonaten und Calciumcarbonat, was indirekt die positive Entwicklung von Korallen fördert.

Aqua Cura

  • einfache und kostengünstige Anwendung
  • stabilisiert den Magnesiumhaushalt
  • stützt den Calciumwert
  • wird als Magnesiumcalzit in das Korallenskelett eingelagert
  • fördert die Kalkrotalgenbildung  

Wie alle Aqua Cura Produkte verwenden wir auch selbst, Aqua Cura Magnesium in unserem professionellen Aquarienpflegeservice zur optimalen Magnesiumversorgung der Korallen bei unseren Wartungskunden.

Dosierung 1 x wöchentlich :

20 ml auf 100 L Aquarienwasser




Aktivkohle Süßwasser

 

Ich habe noch nie über Filterkohle gefiltert. Was soll das für einen Sinn geben?

Im Aquarienwasser reichern sich organische Abfallstoffe, Harn – u. Huminsäuren, Medikamentenrückstände, Farbstoffe und giftige Schwermetalle wie Blei, Zink oder Kupfer an.

Werden  die Harn – u. Huminsäuren nicht regelmäßig gezielt entfernt, erhält das Aquarienwassers eine gelbe Färbung.

Dies wirkt sich in besonders lichtabhängigen Aquarien  wie z.B. in Pflanzenaquarien negativ aus, das die Aquarienbeleuchtung nicht ungehindert bis zu Wasserpflanzen vordringen kann und es dadurch zu einer deutlich schlechteren Entwicklung der Wasserpflanzen kommt.

Die giftigen Schwermetalle greifen die Kiemen und die Schleimhaut der Fische an und schädigen sie innerhalb kürzester Zeit.

Besonders Defekte an der Schleimhaut führen dazu, dass Aquarienfische sehr schnell anfällig für Pilzinfektionen und Parasitenbefälle wie z.B. der Weißpünktchenkrankheit werden.

Durch die unkontrollierte Ansammlung organischer Abfallstoffe verschlechtert sich die Wasserqualität fortwährend, was zu schlechten Lebensbedingungen für alle Aquarienbewohner führt.

Wirkung:

Aqua Cura Aktivkohle

  • ist phosphatfrei und hat keinen Einfluß auf den pH- oder Leitwert
  • schafft glasklares und sauberes Aquarienwasser
  • bindet organische Abfallstoffe, giftige Schwermetalle
  • entfernt Medikamentenrückstände zuverlässig aus dem Aquarienwasser
  • entgiftet das Aquarienwasser
  • besitzt eine riesige Oberfläche durch eine Vielzahl kleiner Poren
  • Aktivkohle unterstützt die Wirkung von UV-C-Entkeimern.

Vor dem Gebrauch muss die Aktivkohle unter fließendem Wasser gründlich gespült werden. Im Anschluss wird sie in einen Filterbeutel gefüllt und an einer gut durchströmten Stelle im Filterbecken positioniert, den die Aktivkohle kann ihre volle Wirkung nur dann entfalten, wenn sie vom Aquarienwasser durchströmt wird.

Aktivkohle darf nicht während des Gebrauchs von Medikamenten verwendet werden, da sonst das Medikament aus dem Aquarienwasser entfernt wird.

Filterkohle nach 14 Tagen aus dem Filter nehmen und entsorgen.

Wie alle Aqua Cura Produkte verwenden wir auch selbst, Aqua Cura Aktivkohle in regelmäßigen Abständen in unserem professionellen Aquarienpflegeservice zur Erhaltung einer optimalen Wasserqualität bei unseren Wartungskunden.

 

Aktivkohle Meerwasser

 

Ich habe noch nie über Filterkohle gefiltert. Was soll das für einen Sinn geben?

Im Aquarienwasser reichern sich organische Abfallstoffe, Harn – u. Huminsäuren, Medikamentenrückstände, Nesselgifte, Farbstoffe und giftige Schwermetalle an.

Werden  die Harn – u. Huminsäuren nicht regelmäßig gezielt entfernt, erhält das Aquarien wassers eine gelbe Färbung. Dies wirkt sich in besonders lichtabhängigen Aquarien  wie z.B. in Korallen negativ aus, da die Aquarienbeleuchtung nicht ungehindert bis zu den Korallen vordringen kann.



Durch die unkontrollierte Ansammlung organischer Abfallstoffe verschlechtert sich die Wasserqualität fortwährend.

Wirkung:

Aqua Cura Aktivkohle

  • ist phosphatfrei und hat keinen Einfluß auf den pH- oder Leitwert
  • schafft glasklares und sauberes Aquarienwasser
  • bindet organische Abfallstoffe, giftige Schwermetalle
  • entfernt Medikamentenrückstände zuverlässig aus dem Aquarienwasser
  • entgiftet das Aquarienwasser
  • besitzt eine riesige Oberfläche durch eine Vielzahl kleiner Poren

Vor dem Gebrauch muss die Aktivkohle unter fließendem Wasser gründlich gespült werden. Im Anschluss wird sie in einen Filterbeutel gefüllt und an einer gut durchströmten Stelle im Filterbecken positioniert, den die Aktivkohle kann ihre volle Wirkung nur dann entfalten, wenn sie vom Aquarienwasser durchströmt wird.

Aktivkohle darf nicht während des Gebrauchs von Medikamenten verwendet werden, da sonst das Medikament aus dem Aquarienwasser entfernt wird.

Filterkohle nach 14 Tagen aus dem Filter nehmen und entsorgen.

Wie alle Aqua Cura Produkte verwenden wir auch selbst, Aqua Cura Aktivkohle in regelmäßigen Abständen in unserem professionellen Aquarienpflegeservice zur Erhaltung einer optimalen Wasserqualität bei unseren Wartungskunden.



Torfgranulat

 

Über Torf zu filtern hat man früher gemacht. Warum soll ich heute noch über Torf filtern?

Tropische Aquarienfische aus Asien und Südamerika leben in ihrem ursprünglichen Lebensraum in weichem und saurem Wasser.

Diese optimalen Bedingungen finden sie in Aquarien meistens nicht vor, da das Leitungswasser das den meisten Aquarianern zur Verfügung steht häufig sehr kalkhaltig und dadurch sehr hart ist.

Von harten Wasser spricht man, wenn die Karbonathärte über 8 ° dH liegt.

Hinzu kommt, dass der pH-Wert nicht im sauren, sondern im alkalischen Bereich, also über 7 liegt.

Diese ungünstigen Wasserwerte führen dazu, dass sich die Fische unwohl fühlen. Dies ist deutlich an ihren blassen Farben und an einem unnatürlichen Verhalten zu erkennen.

Ein weiteres Problem liegt darin, dass die unnatürlichen Wasserwerte zu Schäden an der Schleimhaut führen, und die Aquarienfische dadurch sehr schnell anfällig für Pilzinfektionen und Parasitenbefälle wie z.B. der Weißpünktchenkrankheit werden.

Wird hier nicht entsprechend gegengesteuert kommt es unweigerlich zu leicht vermeidbaren Problemen.

Auch Wasserpflanzen lieben weiches und saures Wasser. Für einen idealen Wuchs deiner Wasserpflanzen ist eine Karbonathärte von 2 – 6 ° dH und ein pH-Wert zwischen 6,8 und 7 empfehlenswert.

Bei Wasserwerten die über den eben genannten Werten liegen kommt es sehr schnell zu einer unkontrollierten Algenbildung.

Um unser Aquarienwasser diesem ursprünglichen Milieu anzupassen, stehen mehrere Alternativen zur Verfügung.

Eine schnelle und relativ kostengünstige Lösung hierfür bietet die Filterung über Torf.

Der Torf wird dazu in einem Filterbeutel in den Außenfilter eingesetzt, so dass er optimal durchströmt wird.

Hierbei werden die Härtebildner eingebunden und durch die Ansäuerung des Aquarienwassers mit Huminsäure der pH – Wert auf natürliche Weise gesenkt.

Ein positiver Nebeneffekt der Torffilterung ist, dass Algen sehr empfindlich auf die Huminsäure reagieren und sich zurück bilden

Aqua Cura Torfgranulat

  • senkt den pH – Wert
  • senkt die Karbonat – und Gesamthärte
  • gibt Huminsäuren, Spurenelemente u. Gerbsäuren an das Aquarienwasser ab
  • hemmt den Algenwuchs

Wie alle Aqua Cura Produkte verwenden wir auch selbst, Aqua Cura Torfgranulat in regelmäßigen Abständen in unserem professionellen Aquarienpflegeservice zur Erhaltung einer optimalen Wasserqualität bei unseren Wartungskunden.

Dosierung:

100 ml auf 100 L Aquarienwasser  ( je nach Härtegrad des Aquarienwasser)  

Der pH – Wert sollte immer in kleinen Schritten gesenkt werden.


Düngenährboden

 

Ich dünge meine Pflanzen mit Flüssigdünger. Was gibt es für einen Sinn, dass ich dann bei der Einrichtung einen Düngenährboden verwende?

Im natürlichen Lebensraum unserer Wasserpflanzen werden diese u.a. über die Wurzeln mit lebensnotwendigen Nährstoffen versorgt.

Diese lebensnotwendigen Nährstoffe sind jedoch nicht im Aquarienkies enthalten, so dass keine Versorgung der Wasserpflanzen über die Wurzeln stattfinden kann.

Werden nicht alle benötigten Nährstoffe bei der Neueinrichtung des Aquariums den Pflanzen nicht zur Verfügung gestellt, treten unweigerlich typische Mangeler-scheinungen auf.

Kümmerwuchs, gelbe Blätter usw. sind die Folge. In Aquarien in denen Wasserpflanzen schlecht wachsen ist die Gefahr besonders hoch, dass eine Algenplage ausbricht.

Hintergrund hierfür ist, dass Wasserpflanzen und Algen permanent miteinander um Nährstoffe konkurieren.

Ist eine Pflanze aufgrund der Mangelerscheinungen geschwächt, gewinnt die Alge den Kampf um die Nährstoffe und kann sich unkontrolliert ausbreiten.

Im gegenzug bedeutet es, dass in einem Aquarium in dem die Wasserpflanzen gut wachsen, in der Regel Algen keine Chance haben.

Guter Pflanzenwuchs ist nicht nur optisch absolut attraktiv, sondern auch die beste Art Algen zu vermeiden.

Um diesen Problemen von Anfang an entgegenzuwirken wurde der Aqua Cura Düngenährboden entwickelt.

Hierbei handelt es sich um einen Langzeit-Mineral-Nährboden mit Depotwirkung, bei dem alle enthaltenen Rohstoffe sorgfältig ausgewählt sind und in zahlreichen von uns eingerichteten bepflanzten Süßwasseraquarien erfolgreich getestet.

Aufgrund seiner Zusammensetzung können selbstverständlich auch sehr anspruchsvolle  Wasser-pflanzenarten gehalten im Aquarium werden.

DeponitMix enthält selbstverständlich keine zusätzlichen Phosphate und Nitrate, also Nährstoffe, die in zu hoher Konzentration algenfördernd wirken können.

Aqua Cura Düngenährboden ist nitrat- und phosphatfrei

Und

  • enthält alle wichtigen Mineralien (Düngestoffe)
  • die enthaltenen Düngestoffe liegen in Depotform mit Sofort- und Langzeitwirkung vor
  • enthaltenes Eisen sorgt für satte Blattfarben
  • optimales Bodenklima durch Verwendung von Quarzsand
  • Huminreicher Naturtorf sorgt für ein leicht saures Bodenmilieu mit optimalem pH-Wert
  • entzieht dem Aquarienwasser schädliche Anreicherungen  u. gibt im Gegenzug Düngestoffe ab
  • bietet wichtigen  Filterbakterien durch seine poröse Oberfläche ideale Lebensräume und Siedlungsflächen für bessere Wasseraqualität
  • optimale Ergänzung zur Co² - Zugabe bzw. Bodenheizungssystemen
  • für alle Wasserpflanzen, Fische, Garnelen, Krebse und Schnecken geeignet

Dosierung bei Neueinrichtung:

4000 ml auf 120 L Aquarienwasser


Phosphatentferner Süßwasser

 

Phosphat ist für mich eine Art Dünger für Wasserpflanzen. Warum soll ich dann Phosphatentferner verwenden?

Phosphat ist ein für Fische unschädliches chemisches Element.

In das Süßwasser-Aquarium gelangt Phosphat hauptsächlich über abgestorbene Pflanzenreste, das Futter und die damit verbundenen Ausscheidungen der Fische ins Aquarium.

Außerdem kann die Verwendung von nicht geeignetem Leitungswasser den Phosphatgehalt ansteigen lassen kann.

Das kommt besonders häufig in ländlichen Gegenden mit viel Landwirtschaft vor, dass der Sollwert von 0,5 mg /l im Leitungswasser deutlich überschritten wird.

Im Süßwasser-Aquarium sollte der Phosphatwert dauerhaft unter 0,5 mg/l liegen.

Die  Phosphat-Nachweisgrenze zu unterschreiten, ist nicht ratsam, da u. a. Aquarienpflanzen auf Phosphat angewiesen sind.

Wird der Phosphatgehalt dauerhaft unter dem Grenzbereich gehalten, kann es vorkommen, dass Aquarienpflanzen schlicht verhungern.

Kommen wir nun aber zum Hauptproblem von Phosphat.

Es dient wie Nitrat Algen als Nahrungsgrundlage.

Deshalb kommt es bei zu hohen Phosphatwerten häufig zu unkontrolliertem Algenwuchs im Süßwasser-Aquarium.

Dieses Phänomen kann man auch in der Natur in Flüssen und Seen beobachten in denen landwirtschaftliche Dünger, Gülle oder Abwasser aus Siedlungen eingeleitet wird.

Hier kommt es zu einem unnatürlichen Anstieg des Phosphatwertes, was eine Algenblüte auslöst und dafür sorgt, dass Wasserpflanzen zurück gedrängt werden.

Aqua Cura Phosphatentferner ist ein Adsorbergranulat auf Eisenhydroxidbasis das zuverlässig und sicher Phosphat und Silikat aus dem Aquarienwasser entfernt.

Zusätzlich werden dem Aquarienwasser Arsenate und Sulfide entzogen.

Die genannten Schadstoffe  werden fest an die Oberfläche des Aqua Cura Phosphatentfernes gebunden, so dass sie sich nicht mehr lösen können.

Durch die Verwendung von Aqua Cura Phosphatentferner kann der Phosphat- und Silikatgehalt im Meerwasseraquarium auf der gewünschten niedrigen Konzentration einfach und sicher gehalten werden.

Durch den optimalen Phosphatgehalt kann unkontrollierter Algenwuchs vermieden und für Wasserpflanzen optimale Wachtumsvoraussetzungen gewährleistet werden.

Aqua Cura Phosphatentferner

  • entzieht dem Aquarienwasser schnell, sicher und zuverlässig Phosphate und Silikate
  • entzieht dem Aquarienwasser zusätzlich Arsenate und Sulfide
  • verbessert die Wasserqualität
  • vermindert den unkontrollierten Algenwuchs
  • sorgt für ein optimales Wasserpflanzenmilieu

250 ml sind ausreichend für  200 L Aquarienwasser.

Der Aqua Cura Phosphatententferner ist extrem effektiv. 250 ml entfernen ca. 15.000 mg /L Phosphat aus dem Aquarienwasser.

Wie alle Aqua Cura Produkte verwenden wir auch selbst, den Aqua Cura Phosphatententferner regelmäßig in unserem professionellen Aquarienpflegeservice zur Erhaltung einer optimalen Wasserqualität bei unseren Wartungskunden.

Tipp: Für eine optimale Nährstoffkontrolle und erfolgreiche Algenprophylaxe im Süßwasseraquarium ist der gleichzeitige Einsatz von Aqua Cura Nitratentferner

und Aqua Cura Phosphatentferner zu empfehlen.


Phosphatentferner Meerwasser

 

Phosphat ist für mich eine Art Dünger für Korallen. Warum soll ich dann Phosphatentferner verwenden?

Phosphat ist ein für Fische unschädliches chemisches Element.

In das Meerwasser-Aquarium gelangt Phosphat hauptsächlich über das Futter und die damit verbundenen Ausscheidungen der Fische ins Aquarium.

Außerdem kann die Verwendung von nicht geeignetem Leitungswasser den Phosphatgehalt ansteigen lassen kann.

Das kommt besonders häufig in ländlichen Gegenden mit viel Landwirtschaft vor, dass der Sollwert von 0,05 mg /l im Leitungswasser deutlich überschritten wird.

Im Meerwasser-Aquarium sollte der Phosphatwert dauerhaft unter 0,05 mg/l liegen.

Die  Phosphat-Nachweisgrenze zu unterschreiten, ist nicht ratsam, da u. a. Zooxanthellen auf Phosphat angewiesen sind.

Zooxanthellen sind die einzelligen Symbiosealgen die im Korallengewebe eingelagert sind und die Korallen mit Nährstoffen versorgen.

Wird der Phosphatgehalt dauerhaft unter der Nachweisgrenze gehalten, kann es vorkommen, dass zooxanthelle Korallen verhungern.

Kommen wir nun aber zum Hauptproblem von Phosphat.

Es dient wie Nitrat Algen als Nahrungsgrundlage.

Deshalb kommt es bei zu hohen Phosphatwerten häufig zu unkontrolliertem Algenwuchs im Meerwasser-Aquarium.

Dieses Phänomen kann man auch in der Natur im Meer beobachten, wenn landwirtschaftliche Dünger, Gülle oder Abwasser aus Siedlungen eingeleitet wird.

Hier kommt es zu einem unnatürlichen Anstieg des Phosphatwertes, was eine Algenblüte auslöst und dafür sorgt, dass Korallen zurück gedrängt  und überwachsen werden.

Außerdem reagieren besonders kleinpolypige Steinkorallen sehr empfindlich auf erhöhte Phosphatwerte und es kann zu schwerwiegenden Gewebeschäden kommen.

Diese Gewebeschäden führen meistens dann dazu, dass die gesamte Koralle abstirbt.

Aqua Cura Phosphatentferner ist ein Adsorbergranulat auf Eisenhydroxidbasis das zuverlässig und sicher Phosphat und Silikat aus dem Aquarienwasser entfernt.

Zusätzlich werden dem Aquarienwasser Arsenate und Sulfide entzogen.

Die genannten Schadstoffe  werden fest an die Oberfläche des Aqua Cura Phosphatentfernes gebunden, so dass sie  sich nicht mehr lösen können.

Durch die Verwendung von Aqua Cura Phosphatentferner kann der Phosphat- und Silikat im Meerwasseraquarium auf der gewünschten niedrigen Konzentration einfach und sicher gehalten werden.

Durch den optimalen Phoshatgehalt kann unkontrollierter Algenwuchs vermieden werden und Korallen entwickeln satte Farben.

Aqua Cura Phosphatentferner

  • entzieht dem Aquarienwasser schnell, sicher und zuverlässig Phosphate und Silikate
  • entzieht dem Aquarienwasser zusätzlich Arsenate und Sulfide
  • verbessert die Wasserqualität
  • vermindert den unkontrollierten Algenwuchs
  • sorgt für satte Korallenfarben

250 ml sind ausreichend für  200 L Aquarienwasser.

Der Aqua Cura Phosphatententferner ist extrem effektiv. 250 ml entfernen ca. 15.000 mg /L Phosphat aus dem Aquarienwasser.

Wie alle Aqua Cura Produkte verwenden wir auch selbst, den Aqua Cura Phosphatententferner regelmäßig in unserem professionellen Aquarienpflegeservice zur Erhaltung einer optimalen Wasserqualität bei unseren Wartungskunden.



Präventionsalz

 

Was nutzt Präventionsalz denn überhaupt?

Aquarienfische sind oft aufgrund des begrenzten Lebensraumes einem dauerhaften Stress ausgesetzt.

Diese Stress – Situation führt in vielen Fällen dazu, dass plötzlich Fischkrankheiten auftretenden.

Hierbei treten besonders häufig parasitäre Befälle oder Pilzbefälle in Erscheinung.

Im Anfangsstadium von parasitären Befällen, Pilzbefällen oder auch zur Unterstützung von Fischmedikamenten ist das Aqua Cura Präventionsalz bestens geeignet.

 

Biologisches Filtersubstrat

 

Kann ich das biologische Filtersubstrat mehrfach verwenden oder muss ich es bei jeder Filterreinigung austauschen?

Das biologische Filtersubstrat kann bei der Filterreinigung einfach unter lauwarmen Leitungswasser ausgespült werden und ist somit über lange Zeiträume wieder verwendbar.

Aqua Cura biologisches Filtersubstrat ist für alle gängigen Außenfilter in Süß- und Meerwasseraquarien (z.B. von EHEIM, JBL, Fluval ) geeignet.

 

Aqua Cura Filterkeramik

 

Kann ich das Filterkeramik mehrfach verwenden oder muss ich es bei jeder Filterreinigung austauschen?

Das Filterkeramik kann bei der Filterreinigung einfach unter lauwarmen Leitungswasser ausgespült werden und ist somit über lange Zeiträume wieder verwendbar.

Aqua Cura Filterkeramik ist für alle gängigen Außenfilter in Süß- und Meerwasseraquarien (z.B. von EHEIM, JBL, Fluval ) geeignet.

 

Meeres - Algen

 

Ich füttere meine Fische mit Frostfutter. Warum soll ich zusätzlich mit Meeresalgen füttern?

Tropische Meerwasser – Fische sind auf eine protein – und vitaminreiche Ernährung dringend angewiesen. In der freien Natur wird dieser Bedarf u.a. durch den Verzehr von Meeresalgen gedeckt.  

In typischen Riffaquarien sind häufig keine ausreichenden Mengen dieser für die artgerechte Ernährung von pflanzenfressenden Meerwasserfischen vorhanden.

Hauptsächlich erfolgt die tägliche Fütterung von Meerwasserfischen durch die Zugabe von Frostfutter wie Artemia, Mysis usw.

Durch das Fehlen der pflanzlichen Bestandteile in der täglichen Nahrung kommt es bei pflanzenfressenden Meerwasserfischen zu Mangelerscheinungen, die anfangs an blassen Farben erkennbar werden.

Bei länger anhaltenden Mangelerscheinungen wird das Immunssystem der Fische immer mehr angegriffen, so dass Fischkrankheiten eine weitere Folge sein können.

Durch die Zufütterung von natürlichen Meeresalgen können die genannten Mangelerscheinungen leicht vermieden und die Gesundheit der Aquarienfische deutlich gesteigert werden.

Aqua Cura Meeres – Algen sind

  • reich an Proteinen, Vitaminen, Jod und Spurenelementen
  • ideales Ergänzungsfutter für Algenfresser
  • rundet den Nahrungsbedarf von Doktor -  und Kaiserfischen ab
  • eignen sich hervorragend um Nahrungsverweigerer zum Fressen zu bewegen    

Dosierung : Vor Gebrauch die Meeresalgen ca. 10 min in Aquarienwasser aufquellen lassen und dann mit Futterclip oder Algenmagnet an Scheibe befestigen.

Wie alle Aqua Cura Produkte verwenden wir auch selbst, Aqua Cura Meeres – Algen

um die Meerwasserfische in unserem professionellen Aquarienpflegeservice bei unseren Wartungskunden optimal zu ernähren.


Nitratentferner

 

Nitrat ist für mich ein natürlicher dünger für meine Wasserpflanzen. Weshalb soll ich nun einen Nitratentferner verwenden?

Durch Ansammlung von Fischausscheidungen, Futterreste oder zu dichten Fischbesatz kommt es im Aquarium zu einem unerwünschten Anstieg von Nitrat.

Nitrat lässt das gesunde Wachstum von Aquarienfischen und Wasserpflanzen spürbar stagnieren.

Kommen wir nun aber zum Hauptproblem von Nitrat.

Es dient wie Phosphat Algen als Nahrungsgrundlage.

Deshalb kommt es bei zu hohen Nitrattwerten häufig zu unkontrolliertem Algenwuchs im Süßwasser-Aquarium.

Dieses Phänomen kann man auch in der Natur in Flüssen und Seen beobachten in denen landwirtschaftliche Dünger, Gülle oder Abwasser aus Siedlungen eingeleitet wird.

Hier kommt es zu einem unnatürlichen Anstieg des Nitratwertes, was eine Algenblüte auslöst und dafür sorgt, dass Wasserpflanzen zurück gedrängt werden.

Aqua Cura Nitratentferner ist ein hochwirksames Filtermedium für die Verwendung in allen gängigen Außenfiltermodellen.

Es bindet schnell und zuverlässig Nitrat und kann bis zu viermal regeneriert werden.

Aqua Cura Nitratentferner ist nur für Süßwasseraquarien geeignet.

Aqua Cura Nitratentferner

  • bindet schnell und zuverlässig bis zu 10000 mg Nitrat
  • vermindert den Algenwuchs, durch Nährstoffentzug
  • sofort im Filternetzbeutel einsetzbar
  • ist bis zu 4mal mit Kochsalz  regenerierbar

Regeneration:

Bitte legen Sie den Filternetzbeutel für 12 Stunden in 1 Liter  

10 %tige Kochsalzlösung. Danach Filternetzbeutel unter laufenden lauwarmen

Wasser zwei Minuten ausspülen.

Dosierung:

250 ml ausreichend für ca. 200 l Aquarienwasser  

           bindet bis zu 10000 mg  Nitrat

Wie alle Aqua Cura Produkte verwenden wir auch selbst, den Aqua Cura Nitratententferner regelmäßig in unserem professionellen Aquarienpflegeservice zur Erhaltung einer optimalen Wasserqualität in Süßwasseraquarien bei unseren Wartungskunden.

Tipp: Für eine optimale Nährstoffkontrolle und erfolgreiche Algenprophylaxe im Süßwasseraquarium ist der gleichzeitige Einsatz von Aqua Cura Nitratentferner

und Aqua Cura Phosphatentferner zu empfehlen.


Dosieranleitung Eisengranulat

 

Ich dünge meine Wasserpflanzen mit einem Flüssigdünger. Warum soll ich Eisengranulat verwenden?

In der Natur wachsen Aquarienpflanzen oft in stark eisenhaltigen Böden. Neben

dem genannten Eisen, ist auch eine große Anzahl an Spurenelementen und Mineralien vorhanden.

Dadurch ist eine optimale Grundversorgung über ihre Wurzeln mit Eisen,  Spurenelementen und Mineralien gewährleistet.

In Süßwasseraquarien kommt es zu einer Unterbrechung der optimalen Nährstoffversorgung über die Wurzeln, wenn in dem vorhandenen Düngenährboden die Depotwirkung aufgebraucht ist und eine entsprechende Versorgung mit Eisen, Spurenelementen und Mineralien ausbleibt.

Darauf reagieren Aquarienpflanzen mit Kümmerwuchs und blassen, gelben Blättern.

Es ist jedoch nicht nur ein optisches Problem, sondern ab dem Zeitpunkt ab dem die Aquarienpflanzen nicht mehr wachsen  werden die Algen bei dem Kampf um die Nährstoffe besser gestellt und beginnen unkontrolliert zu wachsen.

Deshalb muss es immer das Ziel sein, die Aquarienpflanzen optimal zu versorgen und damit Algen zu vermieden.


Aqua Cura Eisengranulat

  • enthält einen erhöhten Eisengehalt
  • enthält alle wichtigen Spurenelemente
  • erleichtert den Wurzeln, durch die poröse Oberfläche die Nährstoffaufnahme
  • bietet eine ideale Besiedlungsfläche für Bakterienkulturen, die das Eisen in

eine für Pflanzen verfügbare Form umwandeln

außerdem ist das Aqua Cura Eisengranulat nitrat- und phosphatfrei

Aqua Cura Eisengranulat ist auch ideal geeignet, um einzelne schlecht wachsende Aquarienpflanzen gezielt mit Nährstoffen zu versorgen und zum wachsen anzuregen.


Dosierung:

je nach Größe der Aquarienpflanze 1 – 4 Stück in den Wurzelbereich drücken

Wie alle Aqua Cura Produkte verwenden wir auch selbst, das Aqua Cura Eisengranulat regelmäßig in unserem professionellen Aquarienpflegeservice zur optimalen Nährstoffversorgung der Aquarienpflanzen bei unseren Wartungskunden.

Tipp: Für eine optimale Nährstoffversorgung und erfolgreiche Pflanzenwuchs im Süßwasseraquarium ist der gleichzeitige Einsatz von Aqua Cura Eisengranulat

und Aqua Cura Wasserpflanzenvolldünger zu empfehlen.